komparative Kosten

komparative Kosten
kọmparative Kosten
 
[auch -'tiːvə -], Außenwirtschaftstheorie: das Verhältnis der Produktionskosten zweier Güter, wobei die Produktionskosten des Gutes A im Verhältnis zu den Produktionskosten des Gutes B ausgedrückt werden. Die Theorie der komparativen Kosten wurde von D. Ricardo in Verallgemeinerung des Theorems der absoluten Kostenvorteile von A. Smith entwickelt und von G. von Haberler weitergeführt. Sie liefert den klassischen Erklärungsansatz für das Zustandekommen von Außenhandelsaktivitäten. Nach dem Ricardo-Theorem lohnt sich Außenhandel nicht nur dann, wenn zwischen Ländern bei der Herstellung des gleichen Gutes absolute Kostenvorteile bestehen, sondern auch, wenn ein Land bei der Produktion aller Güter dem Ausland unterlegen ist. Werden die komparativen Kosten für zwei Länder miteinander verglichen, so kann das Land mit den für beide Güter zusammen absolut höheren Kosten ein günstigeres Kostenverhältnis haben, den komparativen Kostenvorteil. Es lohnt sich dann für ein Land, sich auf die Produktion jener Güter zu konzentrieren, bei denen es vergleichsweise Kostenvorteile besitzt, und diese auszuführen und umgekehrt die Güter zu importieren, bei denen es einen komparativen Kostennachteil aufweist. Für die am Außenhandel beteiligten Länder wird die Gesamtheit der erstellten Güter größer sein als ohne Außenhandel. Die Theorie der komparativen Kosten enthält zugleich die Forderung nach Freihandel, da nur dann die Kostenvorteile, die mit einer Spezialisierung auf die in einem Land kostengünstig herzustellenden Güter einhergehen, tatsächlich entstehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • komparative Kosten — ⇡ komparative Vorteile …   Lexikon der Economics

  • Komparative Kostenvorteile — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Ein komparativer Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) liegt dann …   Deutsch Wikipedia

  • Komparativer Kostenunterschied — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Ein komparativer Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) liegt dann …   Deutsch Wikipedia

  • Komparativer Vorteil — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Ein komparativer Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) liegt dann …   Deutsch Wikipedia

  • Relative Kostenvorteile — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Ein komparativer Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) liegt dann …   Deutsch Wikipedia

  • Relativer Kostenvorteil — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Ein komparativer Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) liegt dann …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der komparativen Kostenvorteile — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Ein komparativer Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) liegt dann …   Deutsch Wikipedia

  • Ricardo —   [ri kɑːdəʊ], David, britischer Volkswirtschaftler, * London 18. (19.?) 4. 1772, ✝ Gatcombe Park (County Gloucestershire) 11. 9. 1823; erwarb als Bankier und Börsenmakler ein großes Vermögen, zog sich 1814 vom Geschäftsleben zurück, um sich ganz …   Universal-Lexikon

  • Rainer E. Lotz — (* 1937) ist ein deutscher Diskograph, Musikwissenschaftler und Jazz Historiker, sowie auf Entwicklungshilfe spezialisierter Wirtschafts und Politikwissenschaftler. Lotz ist Ingenieur, Politologe und Wirtschaftswissenschaftler (Promotion 1965 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Lotz — Rainer E. Lotz (* 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Diskograph, Musikwissenschaftler und Jazz Historiker, sowie auf Entwicklungshilfe spezialisierter Wirtschafts und Politikwissenschaftler. Lotz ist Maschinenbau Ingenieur, Politologe und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”